Presse-Archiv 2015
Home
Programmschwerpunkt im Deutschlandfunk: 25 Jahre danach: DDR-Doping und seine Folgen
Der Deutschlandfunk nimmt die Wiedervereinigung vor 25 Jahren zum Anlass, die Geschichte des DDR-Dopings in einem
Programmschwerpunkt ausführlich zu betrachten. Rund 2000 Spitzensportler der ehemaligen DDR leiden noch immer unter den Spätfolgen
des rigiden Zwangsdopingsystems. Systematisch wurden Athleten zu Höchstleistungen getrieben und bereits als Minderjährige mit
leistungssteigernden Mitteln versorgt.
Wie geht es den Betroffenen heute? Gibt es noch Hoffnung auf gerechte Entschädigung? Bis zum 4. Oktober widmet sich die Sendung
»Sport am Sonntag« mit der Reihe »Auf der Strecke geblieben – Die Opfer des deutsch-deutschen Medaillenrennens« jeden Sonntag sowie
am 3. Oktober um 19.55 Uhr einem persönlichen Schicksal der ehemaligen DDR-Sportelite. Protagonisten wie die Eiskunstläuferin Marie
Katrin Kanitz oder der Ruderer Stephan Wolff berichten über die schmerzlichen Erfahrungen ihrer Karriere im Dienste des Staates. Heute
fühlen sich viele Opfer von Politik und Sportverbänden alleingelassen und warten noch immer auf eine Entschädigung. Von einer Opferrente
können jedoch nur wenige Sportler profitieren – Voraussetzung dafür ist eine lückenlose Beweislage. Ein großes Hindernis für viele
Betroffene, denn Schäden in Zusammenhang mit der Vergabe von Dopingmitteln sind nur schwer zu belegen.
Die Sport-Porträts im Deutschlandfunk im Überblick:
6. September, 19.55 Uhr: Kerstin Spiegelberg – Kanu
13. September, 19.55 Uhr: Heike Knechtel – Leichtathletik
20. September, 19.55 Uhr: Stephan Wolff – Rudern
27. September, 19.55 Uhr: Marie Katrin Kanitz – Eiskunstlauf
3. Oktober, 19.55 Uhr: Angela Koeppen – Volleyball
4. Oktober, 19.55 Uhr: Ronald Sägebarth – Kanu
Weitere Informationen zum Programmschwerpunkt und die Porträts zum Nachhören finden Sie unter www.deutschlandfunk.de/auf-der-
strecke-geblieben
FAZ, 4.9.2015, von Thomas Purschke: Erfurt Aufarbeitung DDR-Sport Heimspiel für alte Genossen - Bei der Präsentation der Regionalstudie
zur Aufarbeitung des DDR-Sports in Thüringen leugnen die Beteiligten weiter jede Verfehlung. Die Studie selbst weist indes Lücken auf.
Die Präsentation der ersten wissenschaftlichen Regionalstudie zum Thema „Zwischen Erfolgs- und Diktaturgeschichte – Perspektiven der
Aufarbeitung des DDR-Sports in Thüringen“ am Mittwochabend in der Universität Erfurt wurde zum Heimspiel für DDR-Altkader, die es
tatsächlich geschafft haben, auch fast 25 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung im Landessportbund Thüringen das Steuer fest in
der Hand zu halten. ...weiter
SID, 4.9.2015, 11:50 Uhr: Paarläufer Massot bleibt für DEU vorerst gesperrt - Der französische Paarläufer Bruno Massot muss weiter auf
seine Startfreigabe für die Deutsche Eislauf-Union (DEU) warten. ...weiter
Thüringer Allgemeine, 4.09.2015 - 03:00 Uhr: Missbrauch und Stasi-Druck - Dopingopfer erzählen ihr Schicksal - Erfurt. Nach
Veröffentlichung der Studie zum DDR-Sport in Thüringen will der Landessportbund eine Beratungstelle einrichten. ...weiter
Deutschlandfunk, 03.09.2015, von Thomas Purschke: DDR-SportstudieBühne für alte Thüringer-Genossen - Es sollte ein Befreiungsschlag
sein. Die erste Studie zur Aufarbeitung des DDR-Sports, die sich ausschließlich mit einem Bundesland beschäftigt. Thüringen war da der
Vorreiter. Doch das Ergebnis, das jetzt in Erfurt vorgestellt worden ist, bleibt hinter den Erwartungen zurück. Vielmehr instrumentalisierte der
stasibelastete Hauptgeschäftsführer des Landessportbundes Rolf Beilschmidt die Präsentation für seine Zwecke. ...weiter
FAZ, 02.09.2015, von Roland Zorn, Berlin: Eistänzer Savchenko und Massot Vorbereitung auf Tag X - Noch immer ist die sportliche Zukunft
von Aljona Savchenko und ihrem französischen Partner Bruno Massot auf Eis gelegt. Alles was sie bekommen sind dicke Briefe und ein
„non“ aus Paris. ...weiter
SWR Fernsehen, 1.9.2015: Mannheim - Weiterhin Bundesnachwuchszentrum für Eiskunstlauf - Um konkurrenzfähig zu bleiben, ändert der
Bundesnachwuchsstützpunkt für Eiskunstlauf seine Struktur. Ab der kommenden Saison wird - wie international bereits üblich - ein
Trainerteam und kein einzelner Trainer mehr... weiter
SID, 30.08.2015 09:20 Uhr: Eiskunstlauf International Fall Massot: Deutsch-französischer Paarlauf-Gipfel in Paris - In den Streit um die
Freigabe des französischen Paarläufers Bruno Massot für die Deutsche Eislauf-Union (DEU) könnte Bewegung kommen.
Aktueller Wochentipp
SPIEGEL Nr.35 vom 22.8.2015 - Sport,, von Udo Ludwig und Thomas Purschke: "DOPING - Wie DDR-Sportmediziner junge Turnerinnen
mit Anabolika klein hielten."
Express, 22.7.2015: Wer spielt Eisläuferin Marie? Mysteriöse neue Hauptdarstellerin bei "Alles was zählt" ...weiter
------------------ aktueller TV-Tipp -----------------------
PHOENIX Documentary, Sport, Do 16.07.2015, 18:30 - 19:15 (45min): Als aus Sportlern Spitzel wurden - Das Stasi-Erbe des SC
Neubrandenburg
Berliner Zeitung, 7.7.2015 - von Thomas Purschke: Sportfunktionäre „Wie im ZK der SED“ - Erfurt – In Thüringen wächst die Kritik an
belastetem Führungspersonal im Sport. LSB-Vizepräsident Dirk Eisenberg fordert einen Neuanfang ohne Funktionäre aus DDR-Zeiten. Man
muss kein Schalk sein, wenn man fürchtet, Joseph Blatter könnten sich... weiter
Deutschlandfunk, 4.7.2015 - von Thomas Purschke: DDR-Sport - Eklat bei der Podiumsdiskussion
Mitte letzter Woche gab es im Thüringer Landtag eine Podiumsdiskussion zum Thema "Aufarbeitung des DDR-Sports in Thüringen - 25
Jahre nach dem Ende der SED-Herrschaft". Und was da mit so einem sperrigen Titel begann, endete mit einem Paukenschlag. ...weiter
FAZ, 03.07.2015 - von Anno Hecker: Anti-Doping-Kommentar - Wo bleibt die Wende?
Keine Aufarbeitung, kein Umdenken: Der Landessportbund Thüringen ist noch immer nicht bereit zur Auseinandersetzung mit
geschundenen Athleten und Trainern der ehemaligen DDR. Warum streitet ihr nicht Auge in Auge? ...weiter
DOH, Berlin - 15.06.2015: Doping-Opfer-Hilfe fordert von der Bundesregierung eine systematische Krisenpolitik im Antidopingkampf
Dass diese Woche ein erstes Antidopinggesetz im Bundestag in die öffentliche Anhörung geht, das nicht nur dem Schutz der Gesundheit der
Athleten dienen, sondern auch Fairness und Chancengleichheit wieder herstellen soll, ist der Beleg dafür, dass der moderne Business-Sport
als milliardenschwerer Wirtschaftszweig an seiner Kernlüge gescheitert ist. Doping im deutschen Spitzensport ist so exzessiv wie chronisch
...weiter
Spiegel Online, 3.6.2015 - von Thomas Purschke: Kartellverfahren: Ex-Firma von deutschem Olympia-Chef muss Millionen-Bußgeld zahlen
Die Creaton AG muss wegen illegaler Preisabsprachen fast 40 Millionen Euro Bußgeld zahlen. Die Vorgänge fallen in die Zeit, als der
heutige DOSB-Präsident Alfons Hörmann die Dachziegelfirma leitete. ...weiter
"World Figure Championship" - Lake Placid, 28.-29. August 2015 - Amerikaner drehen die Eiskunstlaufgeschichte zurück und veranstalten
eine Pflicht-Weltmeisterschaft. Die drei ersten von zehn Preisrichtern sollen die Eiskunstlauflegenden Janet Lynn, Donald Jackson und Tim
Wood sein. Die Verantwortlichen wollen die Pflicht damit "jetzt und für die Zukunft" zurück in den Mittelpunkt bringen. Diese "Pflicht-
Weltmeisterschaft" soll Läufer und Profis anlocken, die die Pflichtfiguren als "nützlich, faszinierend und als eine Herausforderung für
Training, Tests, Wettbewerbe und Unterricht betrachten". Teilnehmen dürfen 16 Damen und 16 Herren, allerdings nur Olympia- und WM-
Teilnehmer (von vor 1992), amerikanische und kanadische Läufer mit einem 8.Gold-Pflichtest oder einer gleichwertigen internationalen
Qualifikation. Gelaufen wird auf schwarzem Eis. Um Betrug zu verhindern, bewerten die Preisrichter nur die auf dem Eis zurückgelassenen
Spuren. Sie dürfen die Sportler also nicht sehen und wissen nicht, wer die Spuren produziert hat. An zwei Tagen werden jeweils 8 Figuren
gelaufen. Die Teilnahme kostet pro Person 485 - 650 $. Meldeschluss ist der 1. Juli 2015. ...weiter
SID, 25.05.2015 15:20 Uhr: Eiskunstlauf Olympia - ISU dementiert Gerüchte: Eistanz wird olympisch bleiben. Der Welteislauf-Verband ist
Gerüchten über eine Streichung der Eistanz-Disziplin aus dem Programm der Olympischen Winterspiele 2018 entgegengetreten. ...weiter
Wien-ORF.at, 22.5.2015: Eislaufverein für Wiener Hochhaus-Projekt. Der Eislaufverein hat für das umstrittene Hochhaus-Projekt am
Heumarkt gestimmt, soweit es den Verein betrifft. Geplant ist dabei auch eine neue Anlage mit Garderoben. Der Investor will jetzt mit den
Detailverhandlungen über die Verbauung beginnen. Die Mitglieder des Eislaufvereins haben über die Pläne abgestimmt, die den
Eislaufbetrieb betreffen. Die Zustimmung dürfte dabei nicht schwer gefallen sein, ...weiter
Im Februar haben wir unseren 20. Geburtstag mit 80 000 unserer Fans in zehn ausverkauften Shows in Zürich, Lausanne und Davos
gefeiert. Es war grossartig – und jetzt kommt noch eine sehr spannende und toll gemachte Dokumentation des Schweizer Fernsehens
hinzu. Das aufwändig produzierte Porträt über eine der weltweit erfolgreichsten Indoor-Shows wird am Pfingstmontag, dem 25. Mai 2015, ab
18.10 Uhr auf SRF 1 ausgestrahlt.
Nicht verpassen – und viel Spass! ISU International Adult Competition 2015 Oberstdorf / GER, 18.-23.05.2015
Livestream aus Oberstdorf
Großer Ärger für DOSB-Spitzenfunktionäre: Hörmann / DOSB und Beilschmidt / LSB Thüringen - zum Rücktritt aufgefordert
Deutschlandfunk, 9.5.2015, 4:36 Min.von Thomas Purschke: Kommentar - "Eine schwarze Woche für den DOSB" - Wann ist ein
Sportfunktionär nicht mehr tragbar? Diese Frage stellt Thomas Purschke in seinem Kommentar nach den Entscheidungen im Fall des
DOSB-Präsidenten Alfons Hörmann und im Fall des LSB-Geschäftsfühers Rolf Beilschmidt. Er kommt zu einer eindeutigen Antwort.
...weiter zum Sport am Wochenende: direkter Link zur Audiodatei
Thüringische Landeszeitung, 9.5.2015 - 7:00 Uhr - von Gerlinde Sommer
Wegen Stasi-Verstrickung: Geipel attackiert Landessportbund Thüringen - Rolf Beilschmidt wurde als Spitzensportler gefeiert und wegen
seiner Stasi-Verstrickungen kritisiert. Jetzt leitet er den Landessportbund. Darüber empört sich die Vorsitzende eines Vereins für
Dopingopfer. ...weiter
FAZ, 8.5.2015, von Anno Hecker: Beilschmidt-Kommentar - Generation Altlast - Seine Unfähig- und Unwilligkeit hat Rolf Beilschmidt über
Jahrzehnte bewiesen. Die Beurteilung des LSB Thüringen ist deshalb keine Entlastung – sondern ein misslungenes Täuschungsmanöver.
...weiter
FAZ, 8.5.2015 - von Anno Hecker: Doping- und Stasi-Vorwürfe - Beilschmidts „Makel“ bleibt. Der Hauptgeschäftsführer des LSB Thüringen
soll wie erwartet im Amt bleiben. Gleichzeitig mehren sich kritische Stimmen – und Forderungen nach dem sofortigen Rücktritt von Rolf
Beilschmidt. ...weiter
FAZ, 8.5.2015, von Anne Armbrecht und Thomas Purschke, Erfurt: Sportfunktionär Beilschmidt - Der „doppelte Lump“ - Rolf Beilschmidt wird
wohl in Amt und Würden bleiben. Die blitzsaubere Karriere vom Olympia-Hochspringer der DDR mit Doping- und Stasi-Kapiteln zum
Spitzensportfunktionär in Ost wie West könnte der Geschäftsführer des Landessportbunds Thüringen nun fortsetzen. ...weiter
taz, 7.5.2015 - von Thomas Purschke: Im Grenzbereich - PRESS-SCHLAG - Weil Alfons Hörmann einen schweren Fehler machte, ist er als
DOSB-Chef nicht tragbar...weiter
Deutschlandradio Kultur, 26.4.2015 - von Silke Hasselmann: Mecklenburg-Vorpommern - Späte Hilfe für Doping-Opfer ...weiter
NBC OlympicTalk, 22.4.2015 von Nick Zaccardi: Paul Wylie ‘resting comfortably’ after heart problem. ...weiter
i-nachrichten, 17.4.2015: Pluschenko konkretisiert Comeback-Pläne - Der zweimalige Eiskunstlauf-Olympiasieger Jewgeni Pluschenko hat
seine Comeback-Pläne konkretisiert. Moskau (SID) - Der zweimalige Eiskunstlauf-Olympiasieger Jewgeni Pluschenko hat seine Comeback-
Pläne konkretisiert. "Ich möchte wieder im Grand Prix starten und mich im kommenden Jahr für Europa- und Weltmeisterschaften
qualifizieren", sagte der mittlerweile 32 Jahre alte Russe der Nachrichtenagentur ITAR-TASS. ...weiter
SWP, 11.04.2015: Viele Vereine kämpfen mit Mitgliederschwund bei Jugendlichen - Eislaufverein sorgt sich um Zukunft
Es gibt immer weniger Jugendliche, die immer länger in der Schule sind. Den Sportvereinen macht das zu schaffen, vor allem kleine wie
Eiskunstläufern. ...weiter
SWP, 11.04.2015: Amerikanische Schüler haben weniger Freizeit - Das amerikanische Sport- und Schulsystem unterscheidet sich deutlich
von unserem, wie ich selbst an einer High School erlebt habe. ...weiter
Die Fotos vom Hamburger Michel 2015 stehen im Netz ...weiter
Neue Zürcher Zeitung, von Remo Geisser, Berlin 8.4.2015, 06:00 Uhr: Kronzeugen des Dopings - Systematischer Betrug in Russland
...weiter
BERLINER KURIER, 30.3.2015 - von Manfred Hönel*: Startrainerin Jutta Müller "Entsetzlich, was aus dem deutschen Eiskunstlauf
geworden ist“ (* Manfred Hönel war in der DDR Vize-Sportchef der größten DDR-Tageszeitung "Junge Welt" und spionierte als Stasi-IM
"Harro" nebenbei das Leben der Anderen aus.) ...weiter
Hampe - Buchtipp: Wer mehr über die historische Entwicklung des Eiskunstlaufsports erfahren will, sollte sich die Dissertation von Matthias
Hampe in der leserfreundlich überarbeiteten Version ansehen. Sie ist eine Fundgrube interessanter Fachinformationen.
"Die Genese des Eiskunstlaufens als Prozess der Versportung und struktureller Veränderungen im Wettkampfsystem sowie der
Leistungsentwicklung"
Gliederung (hier sind nur die übergeordneten Kapitel angegeben): 1. Einführung, 2. Vorgeschichte, 3. Prozess der Institutionalisierung, 4.
Internationalisierung des Eiskunstlaufens, 5. Professionalisierung des Eiskunstlaufens, 6. Entwicklung des Eiskunstlaufens im Prozess der
politischen Instrumentalisierung, 7. Modernisierung und Strukturwandel im Eiskunstlaufen, 8. Kommerzialisierung des Eiskunstlaufbetriebs,
9. Eiskunstlaufen als messbarer Sport, 10. Resümee, 11. Anhang (Bestellung über Dr. Matthias Hampe: Dr. Matthias Hampe)
Deutsche Sporthilfe, Frankfurt am Main, 9.3.2015: Eiskunstlauf-Ikone Katarina Witt: „Olympia-Bewerbung ist eine Mannschaftsleistung“
München-Bewerbung war „der größte Stress meines Lebens“ / Paralympics in Deutschland als Chance für barrierefreies Leben.
Im Sport gelernte Hartnäckigkeit ist Fluch und Segen zugleich ...weiter
Süddeutsche Zeitung (SZ), 3.3.2015: Ex-Weltmeisterin Kostner geht vor CAS gegen Sperre vor - Lausanne (dpa) - Die frühere Eiskunstlauf-
Weltmeisterin Carolina Kostner hat beim Internationalen Sportgerichtshof CAS Berufung gegen ihre 16-monatige Sperre eingelegt. ...weiter
Eiskunstlauf-Juniorenweltmeisterschaft 2015 in Tallinn / EST - 2.-8.3.2015 - ISU-Livestream ...weiter
Hamburger Meisterschaft 2015 und Mini Hummel 2015: Die Fotos stehen im Netz
n-tv, 21.022015: "Komatöse" Doping-Aufarbeitung - Geipel nennt DOSB-Haltung "zum Kotzen" - Die frühere DDR-Sprinterin Ines Geipel
beklagt einen "komatösen Zustand" von Sport und Politik beim Thema Doping. Es werde konsequent verdrängt, dass auch nach dem
Mauerfall weitergedopt wurde. Dabei häufen sich die Fälle von Nach-Wende-Dopingopfern. ...weiter
FOCUS online, 21.02.2015: Allgemein - DopingGeipel: "Inzwischen melden sich Athleten, die bis 2004 aktiv waren" ...weiter
Eiskunstlauf-Landesmeisterschaft NRW 2015 - Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Landesmeisterschaften live im
Internet mitzuerleben. ...weiter zum Livestream ... und zu Zeitplan / Ergebnissen
FOCUS, 5.2.2015: Striegler neue Eiskunstlauf-Bundestrainerin - Die Deutsche Eislauf-Union (DEU) hat Viola Striegler zur neuen
verantwortlichen Bundestrainerin für den Einzellauf und Robin Szolkowy zum zukünftigen Koordinator für den deutschen Paarlauf-
Nachwuchs ernannt.
FOCUS, 4.2.2015: Eiskunstlauf-WM: Olympia-Achter Liebers führt DEU-Aufgebot an ...weiter
FOCUS, 31.1.2015: EM-Neuling Schott Neunte - Alle Damen-Medaillen an Russland - Beim Dreifach-Triumph der russischen
Eiskunstläuferinnen hat Neuling Nicole Schott bei den Europameisterschaften den neunten Platz belegt ...weiter
FOCUS, 30.1.2015: Eiskunstlauf-EM: Vartmann/van Cleave Sechste - russische Paare vorn - Die deutschen Paarlauf-Meister Mari Vartmann
und Aaron van Cleave nehmen nach dem KP bei den Eiskunstlauf-EM in Stockholm Rang sechs ein. ...weiter
DLF, 1.2.2015: Werner Franke im Gespräch mit Philipp May zum Fall Pechstein "Es gibt keinen Beweis für Pechsteins Blutanomalie"
...weiter
Rhein-Neckar-Zeitung, 31.1.2015 - von Claus-Peter Bach:Werner Franke: "Doping ist immer Körperverletzung"
Deutschlands bedeutendster Experte im Kampf gegen Sportbetrug wird heute 75 Jahre alt -
Gemeinsam mit Brigitte Berendonk enthüllte er Doping in der DDR und BRD ...weiter
Europameisterschaft 2015, Stockholm, SWE - 26.1.-1.2.2015 - Homepage / Ergebnisse
ARD, 31.01.2015, Eiskunstlauf-EM2015: Die Kür der Männer - 16:09 Min. - Bei der Eiskunstlauf-EM in Stockholm steht die Kür der Herren
auf dem Programm. Die Highlights. (verfügbar bis 31.01.2016) ...weiter
Vorsicht Virus - Vorsicht Virus - Vorsicht Virus - Vorsicht Virus! - Wenn man die EM2015 mithilfe des "LiveStreams 365" verfolgen will, wird
man aufgefordert, den "Video Player" zu aktualisieren. Wer dies tut, installiert sich den bösartigen Virus "Suspicious.Cloud9" in der Datei
"K9JkP3UL.exe.part". (Stand: 29.01.2015 4:54 PM)
Kölner Stadt-Anzeiger, 15.01.2015 - von Susanne Rohlfing - Pressespiegel 2015: Die dunkle Seite einer Sportmacht - Drill und Doping:
Hartes Training und Anabolika-Gaben sollten in der DDR Höchstleistungen garantieren. Viele Opfer warten auf eine Entschädigung - und
sprechen von Menschenversuchen ...weiter
Deutschlandfunk, 04.01.2015 von Andrea Schültke - Sport am Wochenende: Eine Zeit des Schocks und der Trauer
Die Glitzerwelt des Eiskunstlaufens hat nach wie vor eine große Anziehungskraft. Aber die Sportart muss auch mit vielen Problemen
umgehen – mit harten Trainingsmethoden zum Beispiel. Und es gab eine Tragödie, die vor mehr als 50 Jahren das Eiskunstlaufen
erschüttert hat. ...weiter
IceCapades1966
Gerade neu erschienen - und damit ein echter Leckerbissen für Insider: "Traumfabrik auf dem Eis - Von der Wiener Eisrevue zu Holiday on
Ice"
Herausgegeben von Bernhard Hachleitner und Isabella Lechner - Franz Jonas, Bürgermeister der Stadt Wien, im Dezember 1959: "Man
kann die Wiener Atmosphäre nicht in Kisten verpacken und in die Welt exportieren. Aber Gustostückerln aus Wien, wie etwa unsere
Philharmoniker oder Symphoniker, die Sängerknaben und - die Wiener Eisrevue, borgen wir immer wieder gerne für eine Weile her." (ISBN
978-3-99300-194-0, Metroverlag)
...und dazu passend eine wunderbare musikalische Erinnerung von Roman Seeliger, Sohn von Eva Pawlik und Rudi Seeliger...
Home
Presse-Archiv 2015
Home
Programmschwerpunkt im Deutschlandfunk: 25 Jahre danach: DDR-Doping und seine Folgen
Der Deutschlandfunk nimmt die Wiedervereinigung vor 25 Jahren zum Anlass, die Geschichte des DDR-Dopings in einem
Programmschwerpunkt ausführlich zu betrachten. Rund 2000 Spitzensportler der ehemaligen DDR leiden noch immer unter den Spätfolgen
des rigiden Zwangsdopingsystems. Systematisch wurden Athleten zu Höchstleistungen getrieben und bereits als Minderjährige mit
leistungssteigernden Mitteln versorgt.
Wie geht es den Betroffenen heute? Gibt es noch Hoffnung auf gerechte Entschädigung? Bis zum 4. Oktober widmet sich die Sendung
»Sport am Sonntag« mit der Reihe »Auf der Strecke geblieben – Die Opfer des deutsch-deutschen Medaillenrennens« jeden Sonntag sowie
am 3. Oktober um 19.55 Uhr einem persönlichen Schicksal der ehemaligen DDR-Sportelite. Protagonisten wie die Eiskunstläuferin Marie
Katrin Kanitz oder der Ruderer Stephan Wolff berichten über die schmerzlichen Erfahrungen ihrer Karriere im Dienste des Staates. Heute
fühlen sich viele Opfer von Politik und Sportverbänden alleingelassen und warten noch immer auf eine Entschädigung. Von einer Opferrente
können jedoch nur wenige Sportler profitieren – Voraussetzung dafür ist eine lückenlose Beweislage. Ein großes Hindernis für viele
Betroffene, denn Schäden in Zusammenhang mit der Vergabe von Dopingmitteln sind nur schwer zu belegen.
Die Sport-Porträts im Deutschlandfunk im Überblick:
6. September, 19.55 Uhr: Kerstin Spiegelberg – Kanu
13. September, 19.55 Uhr: Heike Knechtel – Leichtathletik
20. September, 19.55 Uhr: Stephan Wolff – Rudern
27. September, 19.55 Uhr: Marie Katrin Kanitz – Eiskunstlauf
3. Oktober, 19.55 Uhr: Angela Koeppen – Volleyball
4. Oktober, 19.55 Uhr: Ronald Sägebarth – Kanu
Weitere Informationen zum Programmschwerpunkt und die Porträts zum Nachhören finden Sie unter www.deutschlandfunk.de/auf-der-
strecke-geblieben
FAZ, 4.9.2015, von Thomas Purschke: Erfurt Aufarbeitung DDR-Sport Heimspiel für alte Genossen - Bei der Präsentation der Regionalstudie
zur Aufarbeitung des DDR-Sports in Thüringen leugnen die Beteiligten weiter jede Verfehlung. Die Studie selbst weist indes Lücken auf.
Die Präsentation der ersten wissenschaftlichen Regionalstudie zum Thema „Zwischen Erfolgs- und Diktaturgeschichte – Perspektiven der
Aufarbeitung des DDR-Sports in Thüringen“ am Mittwochabend in der Universität Erfurt wurde zum Heimspiel für DDR-Altkader, die es
tatsächlich geschafft haben, auch fast 25 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung im Landessportbund Thüringen das Steuer fest in
der Hand zu halten. ...weiter
SID, 4.9.2015, 11:50 Uhr: Paarläufer Massot bleibt für DEU vorerst gesperrt - Der französische Paarläufer Bruno Massot muss weiter auf
seine Startfreigabe für die Deutsche Eislauf-Union (DEU) warten. ...weiter
Thüringer Allgemeine, 4.09.2015 - 03:00 Uhr: Missbrauch und Stasi-Druck - Dopingopfer erzählen ihr Schicksal - Erfurt. Nach
Veröffentlichung der Studie zum DDR-Sport in Thüringen will der Landessportbund eine Beratungstelle einrichten. ...weiter
Deutschlandfunk, 03.09.2015, von Thomas Purschke: DDR-SportstudieBühne für alte Thüringer-Genossen - Es sollte ein Befreiungsschlag
sein. Die erste Studie zur Aufarbeitung des DDR-Sports, die sich ausschließlich mit einem Bundesland beschäftigt. Thüringen war da der
Vorreiter. Doch das Ergebnis, das jetzt in Erfurt vorgestellt worden ist, bleibt hinter den Erwartungen zurück. Vielmehr instrumentalisierte der
stasibelastete Hauptgeschäftsführer des Landessportbundes Rolf Beilschmidt die Präsentation für seine Zwecke. ...weiter
FAZ, 02.09.2015, von Roland Zorn, Berlin: Eistänzer Savchenko und Massot Vorbereitung auf Tag X - Noch immer ist die sportliche Zukunft
von Aljona Savchenko und ihrem französischen Partner Bruno Massot auf Eis gelegt. Alles was sie bekommen sind dicke Briefe und ein
„non“ aus Paris. ...weiter
SWR Fernsehen, 1.9.2015: Mannheim - Weiterhin Bundesnachwuchszentrum für Eiskunstlauf - Um konkurrenzfähig zu bleiben, ändert der
Bundesnachwuchsstützpunkt für Eiskunstlauf seine Struktur. Ab der kommenden Saison wird - wie international bereits üblich - ein
Trainerteam und kein einzelner Trainer mehr... weiter
SID, 30.08.2015 09:20 Uhr: Eiskunstlauf International Fall Massot: Deutsch-französischer Paarlauf-Gipfel in Paris - In den Streit um die
Freigabe des französischen Paarläufers Bruno Massot für die Deutsche Eislauf-Union (DEU) könnte Bewegung kommen.
Aktueller Wochentipp
SPIEGEL Nr.35 vom 22.8.2015 - Sport,, von Udo Ludwig und Thomas Purschke: "DOPING - Wie DDR-Sportmediziner junge Turnerinnen
mit Anabolika klein hielten."
Express, 22.7.2015: Wer spielt Eisläuferin Marie? Mysteriöse neue Hauptdarstellerin bei "Alles was zählt" ...weiter
------------------ aktueller TV-Tipp -----------------------
PHOENIX Documentary, Sport, Do 16.07.2015, 18:30 - 19:15 (45min): Als aus Sportlern Spitzel wurden - Das Stasi-Erbe des SC
Neubrandenburg
Berliner Zeitung, 7.7.2015 - von Thomas Purschke: Sportfunktionäre „Wie im ZK der SED“ - Erfurt – In Thüringen wächst die Kritik an
belastetem Führungspersonal im Sport. LSB-Vizepräsident Dirk Eisenberg fordert einen Neuanfang ohne Funktionäre aus DDR-Zeiten. Man
muss kein Schalk sein, wenn man fürchtet, Joseph Blatter könnten sich... weiter
Deutschlandfunk, 4.7.2015 - von Thomas Purschke: DDR-Sport - Eklat bei der Podiumsdiskussion
Mitte letzter Woche gab es im Thüringer Landtag eine Podiumsdiskussion zum Thema "Aufarbeitung des DDR-Sports in Thüringen - 25
Jahre nach dem Ende der SED-Herrschaft". Und was da mit so einem sperrigen Titel begann, endete mit einem Paukenschlag. ...weiter
FAZ, 03.07.2015 - von Anno Hecker: Anti-Doping-Kommentar - Wo bleibt die Wende?
Keine Aufarbeitung, kein Umdenken: Der Landessportbund Thüringen ist noch immer nicht bereit zur Auseinandersetzung mit
geschundenen Athleten und Trainern der ehemaligen DDR. Warum streitet ihr nicht Auge in Auge? ...weiter
DOH, Berlin - 15.06.2015: Doping-Opfer-Hilfe fordert von der Bundesregierung eine systematische Krisenpolitik im Antidopingkampf
Dass diese Woche ein erstes Antidopinggesetz im Bundestag in die öffentliche Anhörung geht, das nicht nur dem Schutz der Gesundheit der
Athleten dienen, sondern auch Fairness und Chancengleichheit wieder herstellen soll, ist der Beleg dafür, dass der moderne Business-Sport
als milliardenschwerer Wirtschaftszweig an seiner Kernlüge gescheitert ist. Doping im deutschen Spitzensport ist so exzessiv wie chronisch
...weiter
Spiegel Online, 3.6.2015 - von Thomas Purschke: Kartellverfahren: Ex-Firma von deutschem Olympia-Chef muss Millionen-Bußgeld zahlen
Die Creaton AG muss wegen illegaler Preisabsprachen fast 40 Millionen Euro Bußgeld zahlen. Die Vorgänge fallen in die Zeit, als der
heutige DOSB-Präsident Alfons Hörmann die Dachziegelfirma leitete. ...weiter
"World Figure Championship" - Lake Placid, 28.-29. August 2015 - Amerikaner drehen die Eiskunstlaufgeschichte zurück und veranstalten
eine Pflicht-Weltmeisterschaft. Die drei ersten von zehn Preisrichtern sollen die Eiskunstlauflegenden Janet Lynn, Donald Jackson und Tim
Wood sein. Die Verantwortlichen wollen die Pflicht damit "jetzt und für die Zukunft" zurück in den Mittelpunkt bringen. Diese "Pflicht-
Weltmeisterschaft" soll Läufer und Profis anlocken, die die Pflichtfiguren als "nützlich, faszinierend und als eine Herausforderung für
Training, Tests, Wettbewerbe und Unterricht betrachten". Teilnehmen dürfen 16 Damen und 16 Herren, allerdings nur Olympia- und WM-
Teilnehmer (von vor 1992), amerikanische und kanadische Läufer mit einem 8.Gold-Pflichtest oder einer gleichwertigen internationalen
Qualifikation. Gelaufen wird auf schwarzem Eis. Um Betrug zu verhindern, bewerten die Preisrichter nur die auf dem Eis zurückgelassenen
Spuren. Sie dürfen die Sportler also nicht sehen und wissen nicht, wer die Spuren produziert hat. An zwei Tagen werden jeweils 8 Figuren
gelaufen. Die Teilnahme kostet pro Person 485 - 650 $. Meldeschluss ist der 1. Juli 2015. ...weiter
SID, 25.05.2015 15:20 Uhr: Eiskunstlauf Olympia - ISU dementiert Gerüchte: Eistanz wird olympisch bleiben. Der Welteislauf-Verband ist
Gerüchten über eine Streichung der Eistanz-Disziplin aus dem Programm der Olympischen Winterspiele 2018 entgegengetreten. ...weiter
Wien-ORF.at, 22.5.2015: Eislaufverein für Wiener Hochhaus-Projekt. Der Eislaufverein hat für das umstrittene Hochhaus-Projekt am
Heumarkt gestimmt, soweit es den Verein betrifft. Geplant ist dabei auch eine neue Anlage mit Garderoben. Der Investor will jetzt mit den
Detailverhandlungen über die Verbauung beginnen. Die Mitglieder des Eislaufvereins haben über die Pläne abgestimmt, die den
Eislaufbetrieb betreffen. Die Zustimmung dürfte dabei nicht schwer gefallen sein, ...weiter
Im Februar haben wir unseren 20. Geburtstag mit 80 000 unserer Fans in zehn ausverkauften Shows in Zürich, Lausanne und Davos
gefeiert. Es war grossartig – und jetzt kommt noch eine sehr spannende und toll gemachte Dokumentation des Schweizer Fernsehens
hinzu. Das aufwändig produzierte Porträt über eine der weltweit erfolgreichsten Indoor-Shows wird am Pfingstmontag, dem 25. Mai 2015, ab
18.10 Uhr auf SRF 1 ausgestrahlt.
Nicht verpassen – und viel Spass! ISU International Adult Competition 2015 Oberstdorf / GER, 18.-23.05.2015
Livestream aus Oberstdorf
Großer Ärger für DOSB-Spitzenfunktionäre: Hörmann / DOSB und Beilschmidt / LSB Thüringen - zum Rücktritt aufgefordert
Deutschlandfunk, 9.5.2015, 4:36 Min.von Thomas Purschke: Kommentar - "Eine schwarze Woche für den DOSB" - Wann ist ein
Sportfunktionär nicht mehr tragbar? Diese Frage stellt Thomas Purschke in seinem Kommentar nach den Entscheidungen im Fall des
DOSB-Präsidenten Alfons Hörmann und im Fall des LSB-Geschäftsfühers Rolf Beilschmidt. Er kommt zu einer eindeutigen Antwort.
...weiter zum Sport am Wochenende: direkter Link zur Audiodatei
Thüringische Landeszeitung, 9.5.2015 - 7:00 Uhr - von Gerlinde Sommer
Wegen Stasi-Verstrickung: Geipel attackiert Landessportbund Thüringen - Rolf Beilschmidt wurde als Spitzensportler gefeiert und wegen
seiner Stasi-Verstrickungen kritisiert. Jetzt leitet er den Landessportbund. Darüber empört sich die Vorsitzende eines Vereins für
Dopingopfer. ...weiter
FAZ, 8.5.2015, von Anno Hecker: Beilschmidt-Kommentar - Generation Altlast - Seine Unfähig- und Unwilligkeit hat Rolf Beilschmidt über
Jahrzehnte bewiesen. Die Beurteilung des LSB Thüringen ist deshalb keine Entlastung – sondern ein misslungenes Täuschungsmanöver.
...weiter
FAZ, 8.5.2015 - von Anno Hecker: Doping- und Stasi-Vorwürfe - Beilschmidts „Makel“ bleibt. Der Hauptgeschäftsführer des LSB Thüringen
soll wie erwartet im Amt bleiben. Gleichzeitig mehren sich kritische Stimmen – und Forderungen nach dem sofortigen Rücktritt von Rolf
Beilschmidt. ...weiter
FAZ, 8.5.2015, von Anne Armbrecht und Thomas Purschke, Erfurt: Sportfunktionär Beilschmidt - Der „doppelte Lump“ - Rolf Beilschmidt wird
wohl in Amt und Würden bleiben. Die blitzsaubere Karriere vom Olympia-Hochspringer der DDR mit Doping- und Stasi-Kapiteln zum
Spitzensportfunktionär in Ost wie West könnte der Geschäftsführer des Landessportbunds Thüringen nun fortsetzen. ...weiter
taz, 7.5.2015 - von Thomas Purschke: Im Grenzbereich - PRESS-SCHLAG - Weil Alfons Hörmann einen schweren Fehler machte, ist er als
DOSB-Chef nicht tragbar...weiter
Deutschlandradio Kultur, 26.4.2015 - von Silke Hasselmann: Mecklenburg-Vorpommern - Späte Hilfe für Doping-Opfer ...weiter
NBC OlympicTalk, 22.4.2015 von Nick Zaccardi: Paul Wylie ‘resting comfortably’ after heart problem. ...weiter
i-nachrichten, 17.4.2015: Pluschenko konkretisiert Comeback-Pläne - Der zweimalige Eiskunstlauf-Olympiasieger Jewgeni Pluschenko hat
seine Comeback-Pläne konkretisiert. Moskau (SID) - Der zweimalige Eiskunstlauf-Olympiasieger Jewgeni Pluschenko hat seine Comeback-
Pläne konkretisiert. "Ich möchte wieder im Grand Prix starten und mich im kommenden Jahr für Europa- und Weltmeisterschaften
qualifizieren", sagte der mittlerweile 32 Jahre alte Russe der Nachrichtenagentur ITAR-TASS. ...weiter
SWP, 11.04.2015: Viele Vereine kämpfen mit Mitgliederschwund bei Jugendlichen - Eislaufverein sorgt sich um Zukunft
Es gibt immer weniger Jugendliche, die immer länger in der Schule sind. Den Sportvereinen macht das zu schaffen, vor allem kleine wie
Eiskunstläufern. ...weiter
SWP, 11.04.2015: Amerikanische Schüler haben weniger Freizeit - Das amerikanische Sport- und Schulsystem unterscheidet sich deutlich
von unserem, wie ich selbst an einer High School erlebt habe. ...weiter
Die Fotos vom Hamburger Michel 2015 stehen im Netz ...weiter
Neue Zürcher Zeitung, von Remo Geisser, Berlin 8.4.2015, 06:00 Uhr: Kronzeugen des Dopings - Systematischer Betrug in Russland
...weiter
BERLINER KURIER, 30.3.2015 - von Manfred Hönel*: Startrainerin Jutta Müller "Entsetzlich, was aus dem deutschen Eiskunstlauf
geworden ist“ (* Manfred Hönel war in der DDR Vize-Sportchef der größten DDR-Tageszeitung "Junge Welt" und spionierte als Stasi-IM
"Harro" nebenbei das Leben der Anderen aus.) ...weiter
Hampe - Buchtipp: Wer mehr über die historische Entwicklung des Eiskunstlaufsports erfahren will, sollte sich die Dissertation von Matthias
Hampe in der leserfreundlich überarbeiteten Version ansehen. Sie ist eine Fundgrube interessanter Fachinformationen.
"Die Genese des Eiskunstlaufens als Prozess der Versportung und struktureller Veränderungen im Wettkampfsystem sowie der
Leistungsentwicklung"
Gliederung (hier sind nur die übergeordneten Kapitel angegeben): 1. Einführung, 2. Vorgeschichte, 3. Prozess der Institutionalisierung, 4.
Internationalisierung des Eiskunstlaufens, 5. Professionalisierung des Eiskunstlaufens, 6. Entwicklung des Eiskunstlaufens im Prozess der
politischen Instrumentalisierung, 7. Modernisierung und Strukturwandel im Eiskunstlaufen, 8. Kommerzialisierung des Eiskunstlaufbetriebs,
9. Eiskunstlaufen als messbarer Sport, 10. Resümee, 11. Anhang (Bestellung über Dr. Matthias Hampe: Dr. Matthias Hampe)
Deutsche Sporthilfe, Frankfurt am Main, 9.3.2015: Eiskunstlauf-Ikone Katarina Witt: „Olympia-Bewerbung ist eine Mannschaftsleistung“
München-Bewerbung war „der größte Stress meines Lebens“ / Paralympics in Deutschland als Chance für barrierefreies Leben.
Im Sport gelernte Hartnäckigkeit ist Fluch und Segen zugleich ...weiter
Süddeutsche Zeitung (SZ), 3.3.2015: Ex-Weltmeisterin Kostner geht vor CAS gegen Sperre vor - Lausanne (dpa) - Die frühere Eiskunstlauf-
Weltmeisterin Carolina Kostner hat beim Internationalen Sportgerichtshof CAS Berufung gegen ihre 16-monatige Sperre eingelegt. ...weiter
Eiskunstlauf-Juniorenweltmeisterschaft 2015 in Tallinn / EST - 2.-8.3.2015 - ISU-Livestream ...weiter
Hamburger Meisterschaft 2015 und Mini Hummel 2015: Die Fotos stehen im Netz
n-tv, 21.022015: "Komatöse" Doping-Aufarbeitung - Geipel nennt DOSB-Haltung "zum Kotzen" - Die frühere DDR-Sprinterin Ines Geipel
beklagt einen "komatösen Zustand" von Sport und Politik beim Thema Doping. Es werde konsequent verdrängt, dass auch nach dem
Mauerfall weitergedopt wurde. Dabei häufen sich die Fälle von Nach-Wende-Dopingopfern. ...weiter
FOCUS online, 21.02.2015: Allgemein - DopingGeipel: "Inzwischen melden sich Athleten, die bis 2004 aktiv waren" ...weiter
Eiskunstlauf-Landesmeisterschaft NRW 2015 - Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Landesmeisterschaften live im
Internet mitzuerleben. ...weiter zum Livestream ... und zu Zeitplan / Ergebnissen
FOCUS, 5.2.2015: Striegler neue Eiskunstlauf-Bundestrainerin - Die Deutsche Eislauf-Union (DEU) hat Viola Striegler zur neuen
verantwortlichen Bundestrainerin für den Einzellauf und Robin Szolkowy zum zukünftigen Koordinator für den deutschen Paarlauf-
Nachwuchs ernannt.
FOCUS, 4.2.2015: Eiskunstlauf-WM: Olympia-Achter Liebers führt DEU-Aufgebot an ...weiter
FOCUS, 31.1.2015: EM-Neuling Schott Neunte - Alle Damen-Medaillen an Russland - Beim Dreifach-Triumph der russischen
Eiskunstläuferinnen hat Neuling Nicole Schott bei den Europameisterschaften den neunten Platz belegt ...weiter
FOCUS, 30.1.2015: Eiskunstlauf-EM: Vartmann/van Cleave Sechste - russische Paare vorn - Die deutschen Paarlauf-Meister Mari Vartmann
und Aaron van Cleave nehmen nach dem KP bei den Eiskunstlauf-EM in Stockholm Rang sechs ein. ...weiter
DLF, 1.2.2015: Werner Franke im Gespräch mit Philipp May zum Fall Pechstein "Es gibt keinen Beweis für Pechsteins Blutanomalie"
...weiter
Rhein-Neckar-Zeitung, 31.1.2015 - von Claus-Peter Bach:Werner Franke: "Doping ist immer Körperverletzung"
Deutschlands bedeutendster Experte im Kampf gegen Sportbetrug wird heute 75 Jahre alt -
Gemeinsam mit Brigitte Berendonk enthüllte er Doping in der DDR und BRD ...weiter
Europameisterschaft 2015, Stockholm, SWE - 26.1.-1.2.2015 - Homepage / Ergebnisse
ARD, 31.01.2015, Eiskunstlauf-EM2015: Die Kür der Männer - 16:09 Min. - Bei der Eiskunstlauf-EM in Stockholm steht die Kür der Herren
auf dem Programm. Die Highlights. (verfügbar bis 31.01.2016) ...weiter
Vorsicht Virus - Vorsicht Virus - Vorsicht Virus - Vorsicht Virus! - Wenn man die EM2015 mithilfe des "LiveStreams 365" verfolgen will, wird
man aufgefordert, den "Video Player" zu aktualisieren. Wer dies tut, installiert sich den bösartigen Virus "Suspicious.Cloud9" in der Datei
"K9JkP3UL.exe.part". (Stand: 29.01.2015 4:54 PM)
Kölner Stadt-Anzeiger, 15.01.2015 - von Susanne Rohlfing - Pressespiegel 2015: Die dunkle Seite einer Sportmacht - Drill und Doping:
Hartes Training und Anabolika-Gaben sollten in der DDR Höchstleistungen garantieren. Viele Opfer warten auf eine Entschädigung - und
sprechen von Menschenversuchen ...weiter
Deutschlandfunk, 04.01.2015 von Andrea Schültke - Sport am Wochenende: Eine Zeit des Schocks und der Trauer
Die Glitzerwelt des Eiskunstlaufens hat nach wie vor eine große Anziehungskraft. Aber die Sportart muss auch mit vielen Problemen
umgehen – mit harten Trainingsmethoden zum Beispiel. Und es gab eine Tragödie, die vor mehr als 50 Jahren das Eiskunstlaufen
erschüttert hat. ...weiter
IceCapades1966
Gerade neu erschienen - und damit ein echter Leckerbissen für Insider: "Traumfabrik auf dem Eis - Von der Wiener Eisrevue zu Holiday on
Ice"
Herausgegeben von Bernhard Hachleitner und Isabella Lechner - Franz Jonas, Bürgermeister der Stadt Wien, im Dezember 1959: "Man
kann die Wiener Atmosphäre nicht in Kisten verpacken und in die Welt exportieren. Aber Gustostückerln aus Wien, wie etwa unsere
Philharmoniker oder Symphoniker, die Sängerknaben und - die Wiener Eisrevue, borgen wir immer wieder gerne für eine Weile her." (ISBN
978-3-99300-194-0, Metroverlag)
...und dazu passend eine wunderbare musikalische Erinnerung von Roman Seeliger, Sohn von Eva Pawlik und Rudi Seeliger...
Home